Umweltschutz

Umweltschutz

Zu folgenden Themen bieten wir unseren Bürgerinnen und Bürgern Informationsmaterial und allgemeine Beratung an:

- Aktion pro ländlicher Raum/Unser Dorf hat Zukunft
- Anpflanzungen: Hecken, Bäume, Fassadenbegrünung, naturnahe Gärten, Obstbaumwiesen
- Biotope: z.B. Teiche, Trockenmauern
- Klimaschutz

Abfallwirtschaft/Aktion "Saubere Landschaft"

Alljährlich wird von der Stabsstelle Umweltschutz die Aktion "Saubere Landschaft" organisiert.
Vereine, Verbände, Organisationen und Schulen treffen sich im Frühjahr in allen Ortsteilen Porta Westfalicas, um Müll von Straßenrändern, Gräben und Böschungen, überall in der Landschaft, zu sammeln.
Um zu verhindern, dass unsere Landschaft und die Ortschaften zu Müllhalden verkommen, ist jedes Jahr Handlungsbedarf gegeben. So nehmen alljährlich bis zu 2000 Portaner Bürgerinnen und Bürger, darunter viele Kinder und Jugendliche, an der Aktion teil und sammeln durchschnittlich 22 Tonnen Müll in unserem Stadtgebiet.

Amphibienschutz

In jedem Frühjahr zur Zeit der Krötenwanderung werden im Stadtgebiet umfangreiche Amphibienschutzmaßnahmen getroffen. An 11 Straßen werden Krötenzäune errichtet, die von engagierten Bürgerinnen und Bürgern betreut werden. 14 Straßen werden mit entsprechenden Warnschildern ausgestattet und die Straße Papensgrund wird bei Bedarf in Nächten mit starker Amphibienwanderung mit einer Schranke gesperrt.

Landschafts- und Naturschutz

Bäume und Hecken sind durch den Landschaftsplan Porta Westfalica, das Bundesnaturschutzgesetz und das Naturschutzgesetz Nordrhein-Westfalen geschützt. Sie erhalten bei uns Informationen über die Landschafts- und Naturschutzgebiete in Porta Westfalica. Zuständige Behörde ist der Kreis Minden-Lübbecke.

Naturschutz und Heimatpflege Porta e. V. (NHP)

Im Jahr 1993 wurde der Verein Naturschutz und Heimatpflege Porta e. V. gegründet. Die Geschäftsführung hat Dr. Albrecht von Lochow, Umweltschutzbeauftragter, übernommen.
Der Verein hat z.Zt. etwa 150 Mitglieder. Der Mitgliedsbeitrag beträgt für Einzelmitglieder 10,00 €/Jahr, für Mitglieder unter 16 Jahren sowie Schüler, Studenten, Rentner, nicht Erwerbstätige 5,00 €/Jahr, für korporative Mitglieder (Vereine, Initiativen, freie Gruppierungen) nach der jeweiligen Selbsteinschätzung. Der NHP führt Projekte durch und organisiert Vorträge und Veranstaltungen. Der Verein unterhält eine vereinseigene Obstbaumwiese und wirkt bei Renaturierungen von Gewässern mit. Es finden regelmäßig Exkursionenzu Vogelstimmen und Zugvögeln in verschiedenen Lebensräumen u. ä. statt. Nistkastenaktionen sind fester Bestandteil der Aktivitäten im Spätwinter, Anpflanzungen und Biotoperneuerung bzw. Neuherstellung von Biotopen werden geplant und oft in Zusammenarbeit mit Schulen durchgeführt.
1999 wurde vom Verein der erste Band des Natur- und Wanderführers "Wandern, Radeln und Erkunden" aufgelegt. Für 5,00 €  ist er bei der Stabsstelle Umweltschutz, bei Buch Peetz, sowie bei allen Sparkassen und Volksbanken erhältlich. Der zweite Band ist 2008 erschienen und für 10,00 € bei den gleichen Stellen erhältlich. 2005 wurde ein naturkundlicher Führer durch das Naturschutzgebiet „Vogelparadies" von Johannes Philipsen herausgegeben. Für 5,- € ist er bei der Stabsstelle Umweltschutz erhältlich

Auf der Internetseite des NHP (http://www.nhporta.de/) finden Sie weitere Informationen.


Lokale Agenda 21

Am 27.04.1998 hat der Rat der Stadt Porta Westfalica die Aufstellung einer Lokalen Agenda beschlossen unter Einbeziehung der Charta von Aarlborg.

Die heutigen Arbeitsgruppen:

  • AG Umwelt, Wirtschaft und Energie
  • AG Verkehr
  • AG Biologische Vielfalt
  • AG Nachhaltige Stadtentwicklung

Themen und Aktivitäten der Arbeitsgruppen: Umweltfragen, regenerative Energien, Vorträge zu umweltrelevanten Themen, ÖPNV, Stadtbus, Radwegenetz, Zukunftswerkstätten in Schulen, Eine-Welt-Lesungen (internationale Literatur und Musik), Mitwirkung beim Städtenetzwerk NRW, 100.000-Bäume-Projekt für Porta Westfalica, Dorfwerkstätten u.v.m. Die Arbeitsgruppen entwickelten Leitbilder, die am 12. April 2002 den Bürgerinnen und Bürgern Porta Westfalicas präsentiert und am 16. Dezember 2002 vom Rat der Stadt Porta Westfalica verabschiedet worden sind. Die Leitbilder wurden in einer Broschüre veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.agenda21-porta.de


Verwandte Themen: