Klimaschutz

Klimaschutz

Prima Klima für Porta Westfalica


Warum Klimaschutz?

Das Klima auf unserer Erde ist ein hochkomplexes System und essentiell für die Entfaltung der Natur und das Leben von Menschen und Tieren. Mit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 haben die teilnehmenden Staaten anerkannt, dass sich das Klima weltweit durch menschliches Handeln, insbesondere durch den Umgang mit Energie und anderen Ressourcen, deutlich verändert. Dies hat gravierende Folgen, die schon heute in Ökosystemen aller Länder sichtbar werden, z.B. ist das Korallenriff Great Barrier Reef im Pazifischen Ozean auf Grund der Erwärmung des Meeres deutlich geschädigt und gefährdet. Extreme Wetterlagen wie heiße, trockene Sommer, Stürme und Starkregenereignisse und in Folge z.B. Ernteausfälle beeinflussen die Gesellschaft insgesamt. Die häufiger und stärker auftretenden Veränderungen sind zunehmend wahrnehmbar.

Um der rasanten Entwicklung des Klimawandels entgegenzuwirken hat die Bundesregierung die Ziele festgesetzt bis zum Jahr 2030 ca. 40% und bis 2050 ca. 80% des CO2-Ausstoßes gegenüber dem Referenzjahr 1990 zu senken. Um diese Ziele zu erreichen hat die Bundesregierung bereits diverse Gesetze und Programme sowie Maßnahmen beschlossen:

  • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
  • Nationale Klimaschutzinitiative
  • Verschiedene Förderprogramme
  • Klimaschutzpaket/Klimaschutzgesetz

Jedoch kann sich auf den bisherigen Projekten nicht ausgeruht werden. Im November 2019 haben 11.000 Forscher aus 153 Ländern in einer gemeinsamen Erklärung vor einem „Klimanotfall“ gewarnt. Der Klimawandel sei da und beschleunige sich deutlich schneller als viele Wissenschaftler erwartet hätten. Daher benötige es tiefgreifende Veränderungen u.a. in den Bereichen Erneuerbare Energien, Reduzierung von Emissionen, dem Schutz von Ökosystemen sowie einer nachhaltigen Veränderung der Weltwirtschaft. Kleine Verhaltensänderungen jedes Einzelnen, z.B. im Umgang mit Energie, können positive Auswirkungen auf die gesamte Umwelt haben.