Baubetriebshof

Baubetriebshof

Der Baubetriebshof der Stadt Porta Westfalica  ist zuständig für die Abwasser- und Abfallentsorgung und sorgt für die Unterhaltung von Grünflächen, Gewässer und Spielplätzen sowie für die Unterhaltung städtischer Gebäude. 


Aufgaben

  • Abfallentsorgung

    Informationen zu Abfallgebühren, Müllgefäßen und Abholzeiten finden Sie in der Rubrik "Abfall"

  • Elektro- und Gebäudeunterhaltung

    Die Mitarbeiter dieses Bereiches kümmern sich um verschiedene Unterhaltungsarbeiten an den städtischen Liegenschaften. Dies erfolgt im Rahmen von Einzel- und Daueraufträgen durch die verschiedenen Sachgebiete und Abteilungen der Stadtverwaltung.

    Hierzu zählen unter anderem:

    • Pflasterarbeiten
    • Maurerarbeiten
    • Malerarbeiten
    • Elektroarbeiten
    • Tischlerarbeiten
    • regelmäßige Prüfung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel
    • Wartung von Heizungsanlagen
    • Spielplatzkontrollen


  • Gewässerunterhaltung

    Bei der Gewässerunterhaltung im Stadtgebiet Porta Westfalicas unterscheidet man einen Nord- und Südbereich. Bedingt ist diese Aufteilung durch eine sog. Wasserscheide, gebildet durch das Weser- und Wiehengebirge.

    Im Nordbereich, das sind die Ortsteile Barkhausen ( zum Teil), Neesen, Lerbeck, Nammen, Wülpke, Kleinenbremen, ist der Wasserverband Weserniederung, Dingbreite 2, 32469 Petershagen Unterhaltungsträger. Den Südbereich, gebildet aus allen anderen der 15 Ortsteile, unterhält die Stadt Porta Westfalica in Eigenregie. 

    Insgesamt befinden sich im Stadtgebiet Gewässer mit einer Länge von insgesamt rd. 150 km. Ca. 60 km gehören zum Nord-, ca. 90 km zum Südbereich. Die Weser gehört als Bundeswasserstraße nicht dazu.

    Art und Umfang der Gewässerunterhaltung sind geregelt im Landeswassergesetz NRW, §90ff. In erster Linie dient die Unterhaltung der Aufrechterhaltung der Vorflut, d. h. der Unterhaltungsträger hat mit geeigneten Maßnahmen für einen geregelten Wasserabfluss zu sorgen.

    Im Landeswassergesetz ist außerdem geregelt, dass die Gewässer als Teil des Naturhaushaltes zu erhalten und zu entwickeln sind. Dazu gehört der Schutz der Ufer und  Erhalt und Entwicklung eines angemessenen heimischen Tier- und Pflanzenbestandes.

    Die Kosten für die Gewässerunterhaltung werden in Porta Westfalica über eine Gebühr gemäß Satzung umgelegt.

    Mit Verabschiedung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) am 22.12.2000 wurden in der Gewässerwelt neue Maßstäbe gesetzt. Die Richtlinie stellt einen  Ordnungsrahmen für die gesamte europäische Wasserpolitik dar. Mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie werden europaweit einheitliche Ziele zum Gewässerschutz und zur ökologischen Gewässerentwicklung auf einem hohen Niveau angestrebt.

    Spätestens bis zum Jahr 2027 sollen in Nordrhein-Westfalen alle Gewässer, die nach europäischen Vorgaben zu bewirtschaften sind, die ökologischen Ziele nach EU-Wasserrahmenrichtlinie erreichen. Das ist entweder der sogenannte gute ökologische Zustand oder an erheblich veränderten Gewässern das gute ökologische Potenzial.

    Die Stadt Porta Westfalica wendet  schon seit vielen Jahren eine ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung an. In erster Linie wird darauf geachtet, nur bedarfsgerecht Unterhaltungsmaßnahmen durchzuführen und auf einen regelmäßigen Turnus zu verzichten. Seit dem Jahr 2004 ist die Stadt Porta Westfalica mit 17 anderen Städten und Gemeinden Kooperationspartner im Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre-Else. Die Finanzierung des Projektes erfolgt zu fast 80 % über Zuwendungen des Landes NRW. Die restlichen Mittel finanzieren die Kreise, die teilnehmenden Kommunen und die Bundesagentur für Arbeit. Mit Hilfe dieses Projektes konnten in unserer Stadt schon viele Maßnahmen umgesetzt werden, die die Voraussetzungen für eine naturnahe Entwicklung und eine bessere Qualität für unsere Gewässer schaffen. Dazu gehören neben Rückbauarbeiten von Bachverrohrungen und unerwünschten Ufereinfassungen auch Aufweitungen des Gewässerlaufs und Gewässerverlegungen. Bei ausreichenden Platzverhältnissen erfolgt auch punktuell eine Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen.

  • Grünflächenunterhaltung

    Der Bereich Grünflächenunterhaltung kümmert sich um die Pflege aller städtischen Grünanlagen, des Straßenbegleitgrüns und führt Baumpflegemaßnahmen durch.
    Die Unterhaltungsmaßnahmen werden im Auftrag der einzelnen Sachgebiete und Abteilungen erbracht. Diese Aufträge umfassen insbesondere die folgenden Objekte:

    • Straßenbegleitgrün
    • Grün- und Parkanlagen
    • Grünflächen an städtischen Immobilien
    • teilweise Sportplätze
  • Winterdienst

    Mit Einbruch des Winters  sind die Mitarbeiter des Baubetriebshofes der Stadt Porta Westfalica für die Sicherheit im Straßenverkehr ständig im Einsatz, um Glätte auf Fahrbahnen, Radwegen und Plätzen zu beseitigen. 
    Weitere Informationen zum Winterdienst (LINK)

Kontakt:

Sachgebietsleitung Baubetriebshof 

Keine Mitarbeitende gefunden.

Bereich Grünpflege

Keine Mitarbeitende gefunden.

Bereiche Baum / städtische Waldflächen und Forst

Keine Mitarbeitende gefunden.

Bereich Elektro- und Gebäudeunterhaltung

Keine Mitarbeitende gefunden.

Bereich Straßen & Winterdienst 

Keine Mitarbeitende gefunden.

Bereich Abfall

Keine Mitarbeitende gefunden.


Standorte 

  • Abwasserreinigungsanlage Möllbergen, Arkstraße 101
  • Abwasserreinigungsanlage Nammen, Brunnenstraße 1
  • Baubetriebshof, Möllberger Straße 63 + 67

Öffnungszeiten

  • Öffnungszeiten Straßen und Abwasser

     Rathaus, Kempstraße 1
     Möllberger Straße 67

    • Montag: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr 
    • Dinestag: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr 
    • Mittwoch: Geschlossen
    • Donnerstag: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr 
    • Freitag: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr 
  • Öffnungszeiten Baubetriebshof / Abwasserreinigungsanlagen

     Abwasserreinigungsanlage Möllbergen, Arkstraße 101
     Abwasserreinigungsanlage Nammen, Brunnenstraße 1
     Baubetriebshof, Möllberger Straße 63

    • Montag: 07:00 Uhr - 12:30 Uhr und 13:00 Uhr - 15:00 Uhr 
    • Dinestag: 07:00 Uhr - 12:30 Uhr und 13:00 Uhr - 15:00 Uhr 
    • Mittwoch: Geschlossen
    • Donnerstag: 07:00 Uhr - 12:30 Uhr und 13:30 Uhr - 15:00 Uhr 
    • Freitag: 07:00 Uhr - 12:30 Uhr