Watt kennst Du nicht nur aus dem letzten Nordseeurlaub? Spannung willst Du auch außerhalb des Kinos erleben? Dich hat schon immer interessiert, wie der Strom in die Steckdose kommt? Super! Schon Mal drüber nachgedacht Dich zum/zur Elektroniker/in für Betriebstechnik ausbilden zu lassen? Wenn ja, lernst Du innerhalb von 3,5 Jahren alles über die abwechslungsreiche elektronische Welt in Betrieben.
Als Elektroniker/in für Betriebstechnik bist Du unter anderem für die Systeme der Stromgewinnung und -verteilung zuständig. Ansonsten installierst Du elektrische Bauteile, richtest Antriebssysteme ein, überprüfst elektronische Geräte, verdrahtest Schaltgeräte, wartest Anlagen und weist deren Benutzer in die Bedienung ein. Du solltest handwerklich begabt sein und Dich außerdem für Mathe, Physik und Elektronik interessieren.
Am Leo-Sympher-Berufskolleg in Minden erfolgt der theoretische Unterricht in Blockform. Die restliche Zeit wirst Du in städtischen Gebäuden und Anlagen ausgebildet. Die Ausbildung unterteilt sich hierbei in einen Kern- und einen Fachbereich: Zunächst werden allen Auszubildenden im Kernbereich dieselben Inhalte über Elektronik vermittelt. Im Fachbereich spezialisierst Du Dich dann in die Richtung Betriebstechnik. Anschließend, nach der Ausbildung bestehen gute Übernahmechancen und Du wirst Dich um diverse Aufgabenfelder im Bereich Elektronik kümmern.
Voraussetzungen
- Fachoberschulreife
Das sollte dich interessieren
- technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Arbeiten im Team
- Physik, Mathematik und Elektronik
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
Gehalt (Stand 04/2021)
1. Jahr: 1.043,26 € mtl.
2. Jahr: 1.093,20 € mtl.
3. Jahr: 1.139,02 € mtl.
4. Jahr: 1.202,59 € mtl.
+ Jahressonderzahlung jährlich im November
+ 50,00 € Lernmittelzuschuss jährlich im August
+ betriebliche Altersvorsorge
+ 400,00 € Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener
Ausbildung (gilt nicht bei Wiederholungsprüfung)
Urlaubsanspruch
30 Tage im Jahr