Klimaschutz in Porta Westfalica
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung hat sich die Stadt Porta Westfalica entschlossen, ein Klimaschutzkonzept zu erstellen. Im Vorfeld der Veranstaltung wird ein Wettbewerb für einen offiziellen Slogan des Klimaschutzprojektes ausgerufen (s. Kasten).
Der Schutz des Klimas ist ein wichtiges Ziel, das uns alle angeht. Effektiver Klimaschutz funktioniert jedoch nur, wenn sich möglichst viele Menschen aktiv dafür einsetzen. Dazu braucht es nicht nur eine breite Akzeptanz und eine Identifikation mit den Zielen – Klimaschutz muss für jeden einzelnen nachvollziehbar und greifbar sein.
Die Stadt Porta Westfalica hat das erkannt und geht daher ganz gezielt auf die Bürgerinnen und Bürger sowie auf Vereine und Institutionen zu, um deren individuellen Vorstellungen und Ideen zum Klimaschutz bei der Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt einzubeziehen.
Zum Start findet am 30. Januar 2017, ab 19:00 Uhr, im Ratssaal, Rathaus 1, Kempstraße 1, Porta Westfalica-Hausberge eine öffentliche Auftaktveranstaltung statt, zu der die Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute eingeladen sind. Ab Februar 2017 wird die aktive Bürgerbeteiligung dann in verschiedenen Workshops weitergeführt und konkretisiert.
Themen werden u.a. sein: Schritte zur Erstellung eines integrierten Klimakonzepts, Stadtentwicklung, erneuerbare Energien, Mobilität, Energieeffizienz im Haushalt sowie die Gestaltung des ehemaligen Kraftwerkgeländes in Veltheim. Interessierte haben die Chance, mit ihren Ideen, Vorstellungen und Visionen Projekte zu entwickeln, um Porta Westfalica lebenswerter und klimafreundlicher zu machen, z.B. für die Antworten auf folgende Fragen: Wie kann ich meine Energie selbst erzeugen und speichern? Worauf ist beim Neubau und bei der Sanierung von Gebäuden zu achten? Wie kann der Fahrradverkehr gefördert werden?
Mit der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes ist das Unternehmen infas enermetric Consulting GmbH aus Greven beauftragt. Das Unternehmen wird neben der Durchführung, Auswertung und Zusammenführung der einzelnen Analyseschritte auch die Veranstaltungen zur Einbindung wichtiger Akteure und der Öffentlichkeit moderieren. Das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept wird aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert.
WETTBEWERB FÜR EINEN SLOGAN DES KLIMSCHUTZPROJEKTES
Im Vorfeld der Veranstaltung wird ein Wettbewerb für einen offiziellen Slogan zum Thema „Klimaschutz in Porta Westfalica“ ausgelobt. Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger, die ihren Wohnsitz in Porta Westfalica haben. Die Einsendung mehrerer Beiträge ist zulässig. Angehörige des Energiebeirats, der auch die Jury des Wettbewerbs bildet, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Die Einsendung kann per E-Mail (umweltschutz@portawestfalica.de) oder postalisch (Stadt Porta Westfalica, Umweltbeauftragter, Kempstraße 1, D-32457 Porta Westfalica). Eine persönliche Abgabe direkt an der Rezeption des Rathauses ist ebenfalls möglich. Zur Feststellung der Gewinner muss der vollständige Name und Adresse des Teilnehmers angegeben werden.
Kriterien zur Auswahl sind unter anderem Originalität, Ortsbezug, Langlebigkeit und Unverwechselbarkeit. Die drei besten Einsendungen werden im Zuge der Auftaktveranstaltung öffentlich prämiert. Einsendeschluss ist der 20. Januar 2017. Die Einsendung kann per E-Mail (umweltschutz@portawestfalica.de), postalisch (Kempstraße 1, D-32457 Porta Westfalica) oder auch gerne persönlich an der Rezeption des Rathauses erfolgen.
Folgende Preise gibt es zu gewinnen:
1. Preis: Eine einwöchige Leihgabe eines Elektromobils, gesponsert durch die Westfalen Weser Netz GmbH.
2. Preis: Eine Leihgabe von zwei Pedelecs für ein Wochenende, gesponsert von den Stadtwerken Porta Westfalica.
3. Preis: Eine fachliche Energieberatung für ein Wohngebäude durch die Verbraucherzentrale NRW.