Stadtwerkstatt - Auftaktveranstaltung am 16. Juni 2015

Die „Stadtwerkstatt Porta Westfalica“ baut auf dem Projekt „Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement“ auf, das seit 2008 in der Stadt Porta Westfalica etabliert ist. Mit der „Stadtwerkstatt“ wird der nächste Schritt gemacht, um die Ziele
der künftigen Stadtentwicklung zu formulieren. Das gemeinschaftlich zu
entwickelnde räumliche Leitbild soll als Grundlage zur Neuaufstellung des
Flächennutzungsplanes dienen. Daneben kann das Leitbild zusammen mit den Zielen des Nachhaltigen kommunalen Flächenmanagements in ein integriertes
Stadtentwicklungskonzept (ISEK) eingearbeitet werden, das in vielen Fällen
Voraussetzung für den Erhalt von Fördermitteln in der Stadtentwicklung ist. In der
Auftaktveranstaltung wird über die vergangenen Prozesse und Projekte berichtet.
Weiterhin wird über auch den geplanten Bürgerhaushalt informiert, bei dem sich
Bürgerinnen und Bürger in die finanzielle Planung einbringen können. Erste Ideen der
Bürgerschaft zur künftigen Stadtentwicklung werden unter folgenden
Fragestellungen gesammelt:·        
Welche kommunalen Aufgaben sollen in Zukunft in den einzelnen Ortsteilen erhalten bleiben und entwickelt werden? (Wohnen, Gewerbe, Einzelhandel, Schule, Sport, Kultur, etc.)·        
Welche Funkionen wird der zentrale Ortsteil Hausberge in Zukunft erfüllen?

Innerhalb der kommenden 12 Monate werden in drei Werkstätten für einzelne Stadtbereiche die Ideen vertieft und festgelegt.  Bürgermeister Bernd
Hedtmann: „Ich würde mich sehr über eine rege Beteiligung freuen. Nutzen wir
gemeinsam die Chance, diesen für die Zukunft der Stadt Porta Westfalica
wichtigen und spannenden Prozess zu gestalten.“

Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, dem 16. Juni 2015, in der Zeit von 18:30 Uhr bis ca.21:00 Uhr, im Ratssaal der Stadt Porta Westfalica, Kempstraße 1, 2. OG. Um Anmeldung wird gebeten bei Björn Sassenberg, Telefon: 0571/791-320, E-Mail: bjoern.sassenberg@portawestfalica.de