Cellissimo tourte bis nach Süddeutschland
Nach drei Jubiläumskonzerten in Petershagen, Minden und Lübbecke mit insgesamt 11 ehemaligen und aktuellen Cellissimo-Mitgliedern reiste das Ensemble unter Leitung von Oliver Krüger in kleiner Besetzung mit Johanne Crämer, Maja Gieseking, Tobias Plöger und Constantin Varvaras vom 24. bis 27. Juni nach Süddeutschland.

Seit 2013 wird Cellissimo von der Musikschule Waghäusel und von der Kirchengemeinde Leimen-Gauangelloch regelmäßig zu Konzerten eingeladen und geben somit dem Ensemble die Möglichkeit, sich in der konzertanten Praxis immer weiter zu entwickeln.
Darüberhinaus wurde das Ensemble in diesem Jahr von einer weiteren Institution eingeladen. So begann die Konzertreise mit einem Gastkonzert im Rahmen des 40-jährigen Bestehens der Musikschule Lauffen und Umgebung.
Im durchdacht konzipierten Programm mit Werken Johann Sebastian Bachs, eigenen Improvisationen, hebräischen und arabischen Themen sowie afroamerikanischen Stilen wie Tango, Ragtime und Flamenco verschmolzen die

unterschiedlichen Genres zu einer neuen musikalischen Einheit.
Altes mit Neuem zu verknüpfen ist inzwischen ein Markenzeichen der jungen Cellisten, die sich mit ihrem Lehrer Oliver Krüger sehr lebendig mit Musik auseinandersetzen und immer wieder Experimente mit eigenen Arrangements und Improvisationen wagen.
Unterstützt wurde das junge Ensemble von Gudrun Koch, Lehrerin für Elementare Musik und Blockflöte, die mit eigenen Texten das Programm ergänzte. Diese hatten durchführenden, sensibili-sierenden und hinführenden Charakter.
Das Publikum war in allen drei Konzerten begeistert von der ungewöhnlichen Auswahl der Stücke, der Verbindung von Wort und Klang, den unkonventionellen Interpretationen, der Spielfreude und der Virtuosität der Musiker.
Auffallend war das harmonische, sensible und ausdrucksstarke Zusammenspiel des Ensembles. Mit weit entwickeltem Klang, ausgefeilter Dynamik und spannenden Überleitungen erklangen Sehnsucht und Dramatik des argentinischen Tangos ebenso überzeugend wie die zeitgenössischen Solo-Werke und Sätze aus den berühmten Bach-Suiten.

Die Konzerte stießen bei dem bereits gewonnenen Stammpublikum und neuen Zuhörern auf eine beeindruckende Resonanz, sodass Cellissimo wieder für das kommende Jahr eingeladen wurde. Auf Initiative von Konzertbesuchern werden sogar weitere Auftrittsorte in Süddeutschland hinzukommen.
Die Proben für das kommende Konzertjahr haben im September begonnen.
Alle Aufführungstermine Cellissimos werden regelmäßig auf der Internetseite der Musikschule Porta Westfalica www.musikschule-porta.de unter
Veranstaltungen / Cellissimo veröffentlicht.
Das erste öffentliche Konzert findet am 16. Dezember 2016 in der
St. Peter und Pauls-Kirche um 19.30 Uhr in Minden-Dankersen statt.