Emilia, die Tochter des Leuchtturmwärters, lebt mit ihrem
Vater auf einer einsamen Landzunge. Als Emilia, die immer häufiger den Job
ihres Vaters erledigt, eines Abends das Feuer im Leuchtturm nicht rechtzeitig
entzünden kann, zerschellt ein Schiff an der Küste. In gemütlicher
Leseatmosphäre ließen sich die Schülerinnen und Schüler in den Bann der
Geschichte ziehen und hörten bis zum Ende der Schulstunde gespannt zu.
Bürgermeisterin Dr. Gerlach: „Es war mir eine besondere Freude, der Klasse
vorzulesen und mit ihnen in die Welt der Phantasie zu reisen. Vorlesen heißt
auch, gemeinsam etwas zu erleben und die damit verbundene Faszination
miteinander zu teilen. Bildung heißt nicht nur „pauken“. Bildung kann in einem
solchen Rahmen inspirieren motivieren, begeistern.“
Mehr als 590.000 nahmen teil am Bundesweiten Vorlesetag.
Fast 300 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Porta Westfalica
hörten zehn Vorleserinnen und Vorlesern zu. Gelesen haben Bürgermeisterin Dr.
Sonja Gerlach, Bürgermeister a.D. Bernd Hedtmann, die Schulsekretärinnen
Bettina Burkardt und Margret Möller, die Deutschlehrkräfte Christiane Kutzer
und Olaf Küster sowie Liv Beier, Marlene Schneeweiß, Sina Schwake und Lorena
Storck aus der Oberstufe, die alle auf ganz persönliche Weise die spannenden
Geschichten ihrem aufmerksamen Publikum vortrugen. Alle erhielten am Ende eine
Urkunde über ihre Teilnahme am Bundesweiten Vorlesetag, der von der Stiftung
Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung ins Leben
gerufen wurde. Seit dem Jahr 2004 findet er am dritten Freitag im November
statt und gilt als größtes Vorlesefest Deutschlands.